Aufgrund der Covid-19-Situation wird der Branchentag 2020 auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Die Corona-Pandemie hat uns in bemerkenswerter Art und Weise die Fragilität unserer Gesellschaft vor Augen geführt. Konsequenterweise gewinnt in Politik und Wirtschaft die Frage an Bedeutung, wie diese Verletzlichkeit in Zukunft verringert werden kann.
Begriffe wie «Versorgungssicherheit», «Diversität der Lieferketten» und «Resilienz» sind ins Bewusstsein weiter Kreise gerückt. Doch für die Mineralölbranche sind derartige Betrachtungen bekanntlich nicht neu.
Am Branchentag 2020 nehmen Vertreter systemrelevanter Unternehmen und Institutionen eine Lageanalyse vor. Dabei gehen wir unter anderem der Frage nach, welche Rolle bei der angestrebten Erhöhung der Resilienz dem Staat und welche der Privatwirtschaft zufällt.
Die Referate werden simultan übersetzt (d –> f oder f –> d).
08:45 Uhr | Restaurant Metropol, Zürich – Eintreffen, Kaffee | |
09:45 Uhr | Begrüssung | |
Roland Bilang, Geschäftsführer, Avenergy Suisse | ||
Reto Brennwald, Tagungsleitung | ||
Der Mensch unter Druck: flight or fight? |
||
Prof. Dr. Dr. med. Frank Rühli, Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Leiter des Instituts für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich |
||
Operation «CORONA 20» – Einfach und pragmatisch bleiben und gemeinsam stark sein! | ||
Brigadier Raynald Droz, Stabschef Kommando Operationen, Schweizer Armee | ||
Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen der Schweiz |
||
Dr. David Volken, Hydrologe und Klimaexperte | ||
Podium mit den Referenten des Vormittags |
||
Moderation: Reto Brennwald | ||
12:00 Uhr | Lunch | |
13:45 Uhr | Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in der Zementindustrie |
|
Dr. Stefan Vannoni, Direktor Cemsuisse | ||
Krisen meistern – Pflichtlagerfreigaben aufgrund von Versorgungsengpässen |
||
Andrea Studer, Direktorin Carbura | ||
Krisenresistenz im Strassentransport |
||
Dr. André Kirchhofer, Vizedirektor ASTAG | ||
Notstromversorgung für dezentrale Infrastrukturen am Beispiel der Tankstelle |
||
Fabian Bilger, Leiter Abteilung Betriebsmittel, Wirtschaftliche Landesversorgung | ||
Podium | ||
Moderation: Reto Brennwald | ||
16:00 Uhr | Zvieri |
![]() |
Andrea Barbara Studer arbeitet seit 1994 bei der Carbura, der Pflichtlagerorganisation der schweizerischen Mineralölwirtschaft. Seit 2019 ist Andrea Studer Geschäftsführerin/Direktorin der Carbura. Sie verfügt über einen Master of Law und ist lic. Rer. Publ. HSG. |
|
![]() |
Stefan Vannoni ist seit 2017 Direktor von cemsuisse, dem Verband der Schweizerischen Cementindustrie. Zuvor arbeitete er als Chefökonom beim Wirtschaftsdachverband economiesuisse. Stefan Vanoni verfügt über einen Abschluss in Volkswirtschaft und hat an der Universität Basel doktoriert. |
|
![]() |
Dr. David Volken findet als Experte und Berater zu Fragen der Klima- und Gletscherveränderung Beachtung in nationalen und internationalen Medien und wird als Fachreferent für zahlreiche Veranstaltungen im In- und Ausland engagiert. Er hat sich an der ETH Zürich in Hydrologie, Klimatologie und Glaziologie spezialisiert und an der Abteilung Erdwissenschaften zum Thema «Mesoklimatische Temperaturverteilung im Rhone- und Vispertal» promoviert. |
|
![]() |
Raynald Droz ist seit 2019 Stabschef Kommando Operationen bei der Schweizer Armee. Der Brigadier hat die MA of Defence Administration (MDA) bei der Royal Military Academy in Shrivenham (GBR) absolviert. Als Stabschef ist er unter anderem für die Sicherstellung der Aktionsplanung, Lageverfolgung, Stabssteuerung und der Aktionsnachbereitung auf operativer Stufe zuständig. |
|
![]() |
Frank Rühli leitet das Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich. Frank Rühli studierte Medizin an der Universität Zürich. Nach seinem Abschluss (inkl. USMLE I/II und Dr.med.) erhielt er ein internationales Postgraduierten-Forschungsstipendium, um an der Forschungsstelle für Biologische Anthropologie und Vergleichende Anatomie, Anatomische Wissenschaften, University of Adelaide (Australien) zu promovieren, wo er auch eine Vollzeitdozentur innehatte. |
|
![]() |
André Kirchhofer arbeitet seit 2007 beim Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG, mittlerweilen in der Funktion als Vizedirektor sowie Leiter der Abteilung Transport/Politik und Kommunikation. Er studierte an der Philosophischen Historischen Fakultät der Universität Bern Geschichte und in den Nebenfächern Klassische Philologie (Altgriechisch, Latein), und schloss 2007 mit dem Doktorat ab. |
|
![]() |
Fabian Bilger ist stellvertretender Geschäftsführer von Avenergy Suisse und Leiter des Bereichs HSSE. Seine Ausbildung absolvierte der Sicherheitsingenieur an der ETH Zürich (Advanced Studies Risiko und Sicherheit technischer Systeme; EKAS Sicherheitsingenieur). Ausserdem verfügt er über einen Bachelor of Science in Umweltingenieurswissenschaften der ETH. |
|
![]() |
Reto Brennwald ist Fernseh-Journalist, Filmemacher und Medientrainer. Von 2008 bis 2011 präsentierte er die Politsendung «Arena» von Fernsehen SRF. Davor war er sieben Jahre Moderator der «Rundschau». Brennwald ist seit 25 Jahren in den elektronischen Medien tätig, er war bei Radio DRS 1 und 3, bei Radio 24 und im Gründungsteam von TeleZüri, dem ersten Privatsender der Schweiz. 2015 gründete er die Talk&Film GmbH für Kommunikation, Moderation und Filmproduktion. Einmal monatlich moderiert er die Diskussions-Sendung «Basler-Zeitung Standpunkte» auf SRF 1. |
Am europäischen Horizont taucht eine neue Form der Elektromobilität auf: mit Brennstoffzellen ausgestattete Fahrzeuge, die mit Wasserstoff betankt werden. Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Mobilität der Zukunft. Rund um die Schweiz entsteht zurzeit ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen und auch bei uns konkretisieren sich die Pläne dafür. Am Branchentag vom 30.Oktober 2019 werden Sie den Stand der Technik und der Projekte kennenlernen und aus erster Hand über das Potenzial dieser Technologie informiert.
08:45 Uhr | Restaurant Metropol, Zürich - Eintreffen, Kaffee | |
09:30 Uhr | Begrüssung und Einführung | |
Roland Bilang, Geschäftsführer, Avenergy Suisse | ||
Reto Brennwald, Moderation | ||
Können/müssen Benzin- und Dieselfahrzeuge klimafreundlicher werden? |
||
Christian Bach, Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme, Empa | ||
Die Schweiz als weltweite Vorreiterin zur Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie |
||
Rolf Huber, VRP H2Energy | ||
Trends und Erfahrungen im Ausland | ||
Kommt die Wasserstoffmobilität jetzt? – Ein nationaler Sachstandsbericht aus Deutschland![]() |
||
Tilman Wilhelm, Bereichsleiter Kommunikation und Wissensmanagement, NOW GmbH | ||
H2 Mobilität Deutschland - Wir beweisen der Welt, dass Wasserstoffmobilität funktioniert![]() |
||
Nikolas Iwan, Geschäftsführer, H2Mobility | ||
Ausbau der Wasserstoffmobilität in Frankreich![]() |
||
Antonin Guez, CEO Engie Schweiz, ENGIE Services AG | ||
12:00 Uhr | Lunch | |
13:30 Uhr | Herausforderungen beim Bau einer H2-Tankstelle![]() |
|
Roger Hausammann, Leiter Technik, Coop Mineraloel AG | ||
Herausforderungen aus Sicht der Transportwirtschaft![]() |
||
Patrik von Vigier, Mitglied der Geschäftsleitung, Traveco Transporte AG | ||
Welcher Antrieb für die Zukunft? Herausforderungen für die Automobilhersteller![]() |
||
Marcel Guerry, Mitglied der Geschäftsleitung der Emil Frey AG und Geschäftsführer Schweiz | ||
Das Engagement der Mineralölbranche![]() |
||
Daniel Hofer, Präsident, Avenergy Suisse | ||
Podium | ||
Doris Fiala, Nationalrätin FDP Zürich, Präsidentin FDP Frauen Schweiz | ||
Marcel Guerry, Mitglied der Geschäftsleitung der Emil Frey AG und Geschäftsführer Schweiz | ||
Martin Osterwalder, Mitglied des Verwaltungsrats, Osterwalder St.Gallen AG | ||
Christoph Schreyer, Leiter Sektion Energieeffizienter Verkehr, Bundesamt für Energie | ||
16:00 Uhr | Zvieri |
![]() |
Christian Bach ist Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme an der EMPA in Dübendorf. Er hat eine Ausbildung zum Automobil-Ingenieur FH, war von 1989 bis 2000 Projekt- und Gruppenleiter und ist seit 2001 Abteilungsleiter an der EMPA. Schwerpunkte der Abteilung bilden die Reduktion der Umwelt- und Klimabelastung von Strassenfahrzeugen und die intelligente Nutzung von erneuerbarer Energie in der Strassenmobilität. |
Roger Hausammann (Dipl. Bau-Ing. ETH seit 2002) ist Leiter Technik bei der Coop Mineraloel AG und verantwortlich für Neubau, Um-/Ausbau sowie Modernisierung Coop Pronto mit und ohne Tankstelle inkl. Coop Tankstellen ohne Coop Pronto. Er zeichnet zudem verantwortlich als Projektleiter H2 bei der Coop Mineraloel AG und verantwortet unter anderem den Bau der ersten öffentlichen H2-Tankstelle in der Schweiz in Hunzenschwil. Aktuell befindet er sich in der Ausführungsplanung für zwe weitere H2-Tankstellen (Dietlikon, Crissier) und steht in der Vorbereitung weiterer Projekte, welche teilweise bereits bewilligt sind. |
||
![]() |
Rolf Huber ist Gründer und Verwaltungsrats-Präsident der H2-Energy AG. Er verfügt über eine Ausbildung als diplomierter Ingenieur ETH und war in verschiedenen Managementpositionen tätig, unter anderem als CEO von RUAG Technology und als CEO von Teleplan International N.V. Mit der H2-Energy AG beteiligt sich Rolf Huber im Förderverein H2 Mobilität Schweiz am Aufbau des Schweizer Wasserstoff-Tankstellennetzwerks. |
|
![]() |
Tilman Wilhelm ist Bereichsleiter Kommunikation und Wissensmanagement bei der NOW GmbH in Berlin. Die NOW ist eine Gesellschaft der deutschen Bundesregierung und verantwortlich für die Umsetzung wesentlicher Förderprogramme im Bereich saubere Mobilität. Tilman Wilhelm ist studierter Politikwissenschaftler und stiess 2008 zur NOW, davor war er für die EU-Kommission und einen deutschen Wirtschaftsverband in Brüssel tätig. |
|
![]() |
Nikolas Iwan ist seit April 2016 CEO der H2 MOBILITY Deutschland GmbH. Er verfügt über einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur und war fast 10 Jahre in verschiedenen Funktionen für Shell in Deutschland und Österreich tätig, zuletzt als Verantwortlicher für das Retail-Geschäft in Österreich. Mit der H2 MOBILITY Deutschland GmbH baut Nikolas Iwan die Wasserstoffinfrastruktur für Deutschland. |
|
![]() |
Antonin Guez ist seit April 2019 CEO von ENGIE Schweiz. Davor leitete er bei ENGIE den Geschäftsbereich Building Services. Antonin Guez verfügt über einen Abschluss als Ingenieur sowie einen MBA und hat danach bei verschiedenen internationalen Unternehmen sowohl in operativen Funktionen wie auch in der Strategie- und Geschäftsentwicklung gearbeitet, unter anderem bei LAFARGE (heute LafargeHolcim) und Schneider Electric. | |
![]() |
Patrick von Vigier ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsleitung der TRAVECO Transporte AG. Er verfügt über eine Ausbildung als Ingenieur Agronom FH sowie einen Abschluss als Executive MBA. Patrick von Vigier verfügt über viele Jahre Erfahrungen aus Projekt- und Managementpositionen in den Branchen Transport, Logistik, Grosshandel und Telekommunikation. |
|
![]() |
Marcel Guerry ist seit September 2018 CEO Schweiz der Emil Frey Gruppe. Davor war er viele Jahre für Mercedes Benz tätig, zuletzt als CEO von Mercedes Benz Italien. Marcel Guerry verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche und hatte in dieser Zeit diverse Projekt- und Managementfunktionen inne. |
|
![]() |
Doris Fiala ist Nationalrätin der FDP. Die Liberalen, PR-Beraterin und Inhaberin von relations & more, einer Agentur für Öffentlichkeitsarbeit. Doris Fiala verfügt über verschiedene Erfahrungen in Präsidialämtern. So war sie 8 Jahre lang Präsidentin von Swiss Plastics sowie 2 Jahre Präsidentin der Aids Hilfe Schweiz. Seit 2017 ist Doris Fiala Präsidentin der FDP. Die Liberalen Frauen Schweiz. |
|
![]() |
Martin Osterwalder hat in St.Gallen Betriebsökonomie studiert und ist seit 5 Jahren im Familienunternehmen Osterwalder St.Gallen AG in der Unternehmensentwicklung tätig. Für die AVIA Vereinigung treibt er seit 3 Jahren das neue Geschäftsfeld Wasserstoff voran und vertritt die AVIA als Gründungsmitglied im Vorstand des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz. |
|
![]() |
Christoph Schreyer ist diplomierter Umweltnaturwissenschaftler ETH und hat einen Abschluss als diplomierter Betriebswirtschafter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. Er leitet seit 2015 die Sektion Mobilität am Bundesamt für Energie BFE. Zuvor leitete Christoph Schreyer während 4 Jahren am Bundesamt für Verkehr das Datenkompetenzzentrum Güterverkehr, beschäftigte sich mit der Schweizer Verlagerungspolitik im Güterverkehr und leitete und begleitete nationale und internationale Projekte und Arbeitsgruppen auf diesem Gebiet. |