Die Kurse an den Ölbörsen schwanken schon seit Mitte Oktober zwischen Gewinnen und Verlusten, beeinflusst durch eine Reihe von Faktoren. Zu ihnen gehören neben den schwachen Aussichten zur chinesischen Nachfrageentwicklung auch die steigend erwarteten Produktionsmengen, angeführt durch den Zuwachs in Nicht-OPEC-Ländern wie den USA oder Brasilien.
Indem sie dem Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative zustimmte, hat die Stimmbevölkerung im vergangenen Juni beschlossen, dass unser Land im Jahr 2050 netto keine Klimagase mehr ausstossen darf. Dieses Ziel ist somit demokratisch abgesegnet und zu respektieren. Damit ist allerdings noch überhaupt nicht klar, wie der Weg dahin aussehen soll.
Die Abkehr von fossilen Energieträgern ist seit Jahren eines der dominierenden Themen der Schweizer Energiepolitik. Über den Unterhalt der Infrastruktur, die für die Bereitstellung von Mineralölprodukten in der Schweiz entscheidend ist, wird dagegen eher selten diskutiert. Wird für diese Infrastruktur aus mittel- und längerfristiger Sicht genügend getan und wo ist politischer und technischer Handlungsbedarf angezeigt? Diesen Fragen widmete sich der 9. Avenergy Branchentag.