Download der Präsentationen als PDF:
Energie und Klimagesetze in den Kantonen – Ueli Bamert, Martin Stucky, Remo Abächerli
Verordnungen des Bundes – Roland Bilang
Erste Erfahrungen mit dem HKN – Dominic Strübin
Wasserstoffstrategie – Bernhard Wüest
Entwicklungen nach 2030 – Roland Bilang, Bernhard Wüest
Donnerstag, 27. März 2025, 10 – 13 Uhr, Hotel Arte, Olten |
CO2-Gesetz, Klimagesetz, Zollgesetz, Energiegesetze des Bundes und der Kantone: es ist anspruchsvoll, den Durchblick bei den Regulierungen im Energie- und Klimabereich zu behalten und ihre Bedeutung für den Geschäftsalltag zu kennen.
Am Marketingtag vom 27. März 2025 geben wir Ihnen eine klare und konzise Orientierung über die aktuelle Gesetzgebung und die absehbaren Entwicklungen im Bund und in den Kantonen.
Ab 9.30 Uhr | Eintreffen der Gäste vor Ort | |
Begrüssungskaffee | ||
10.00 Uhr | Begrüssung, Übersicht | |
Roland Bilang, Geschäftsführer Avenergy Suisse | ||
10.10 Uhr | Energie- und Klimagesetze in den Kantonen | |
Ueli Bamert, Leiter Politik und Kommunikation Avenergy Suisse und Geschäftsführer Swissoil |
||
Auswirkungen auf die Arbeit der Informationsstelle Heizöl | ||
Remo Abächerli, Leiter Beratungsdienst Informationsstelle Heizöl | ||
10.40 Uhr | Verordnungen des Bundes zu KlG, CO2G, EnG | |
Roland Bilang | ||
11.00 Uhr | Erste Erfahrungen mit dem Herkunftsnachweis für biogene Brenn- und Treibstoffe | |
Dominic Strübin, Projektleiter Biofuels Schweiz | ||
11.20 Uhr | Kurze Pause | |
11.50 Uhr | Zollfragen | |
Fabian Bilger, Stellvertretender Geschäftsführer Avenergy Suisse | ||
12.30 Uhr | Wasserstoffstrategie | |
Bernhard Wüest, Leiter HSSE Avenergy Suisse und Geschäftsführer Förderverein H2 Mobilität | ||
12.45 Uhr | Entwicklungen nach 2030 (Schweiz und EU) | |
Roland Bilang, Bernhard Wüest | ||
13.00 Uhr | Apéro riche |
Remo Abächerli, Leiter Beratungsdienst Informationsstelle Heizöl
Ueli Bamert, Leiter Politik und Kommunikation Avenergy Suisse und Geschäftsführer Swissoil
Roland Bilang, Geschäftsführer Avenergy Suisse
Fabian Bilger, Stellvertretender Geschäftsführer Avenergy Suisse
Dominic Strübin, Projektleiter Biofuels Schweiz
Martin Stucky, Leiter Informationsstelle Heizöl Westschweiz und Tessin
Bernhard Wüest, Leiter HSSE Avenergy Suisse und Geschäftsführer Förderverein H2 Mobilität
Die Referate werden in deutscher Sprache gehalten und simultan ins Französische übersetzt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie wird ausschliesslich physisch durchgeführt.
Anfahrtsplan zum Hotel Arte, Olten:
Eine Industrienation, die bis zur Jahrhundertmitte eine Netto-Null-CO2-Bilanz anstrebt, wird dann immer noch auf flüssige Energieträger, einschliesslich Erdöl, angewiesen sein. Was zweifellos eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung darstellt: Wir müssen sowohl ein neues Energieversorgungssystem entwickeln als auch das bestehende System instandhalten. In den letzten Jahren wurde viel über die Energiewende gesprochen. Über den Unterhalt der Infrastruktur, die für die Bereitstellung von Mineralölprodukten in der Schweiz entscheidend ist, wurde dagegen eher selten diskutiert.
Wird für die Infrastruktur der Mineralölversorgung aus mittel- und längerfristiger Sicht genügend getan und bedarfsgerecht investiert? Wo ist allenfalls politischer und technischer Handlungsbedarf angezeigt? Unter der Leitung von Reto Brennwald werden folgende Expertinnen und Experten diesen Themenkomplex erörtern:
ab 9:30 Uhr | Eintreffen, Kaffee | |
10:00 Uhr |
Begrüssung und Einleitung Roland Bilang, Geschäftsführer Avenergy Suisse |
|
10:30 Uhr | Pflichtlagerhaltung und Infrastruktur | |
Andrea Studer, Direktorin Carbura |
||
11:00 Uhr | Versorgung über den Rhein: alles im Fluss oder Stillstand? | |
Simon Oberbeck, Geschäftsführer Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft (SVS) |
||
11:30 Uhr | Logistikstandorte hängen an der Schieneninfrastruktur: offene Fragen zu Verkehrs- und Raumplanung und Finanzierung | |
Frank Furrer, Generalsekretär VAP |
||
12:00 Uhr | Die Strasse als Rückgrat der Landesversorgung | |
Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA |
||
12:30 Uhr | Stehlunch | |
13:30 Uhr | Raffinerie Cressier – Aufbau der Infrastruktur von morgen auf dem Fundament von gestern | |
Barbara Mühlemann, Country President Switzerland, VARO Energy Marketing AG | ||
14:00 Uhr | Lebensader Infrastruktur: die Bedeutung moderner Infrastrukturen für die Wirtschaft und Gesellschaft | |
Adrian Dinkelmann, Geschäftsführer Infra Suisse | ||
14:30 Uhr | Infrastruktur – alt und neu | |
Christof Rühl, Senior Research Scholar, Center on Global Energy Policy, Columbia University | ||
15:00 Uhr | Talk-Runde mit Referenten und Publikum | |
Christian Wasserfallen, Präsident Infra Suisse, Nationalrat FDP |
||
15:45 Uhr | Abschliessende Betrachtungen | |
Daniel Hofer, Präsident Avenergy Suisse |
Reguläre Teilnahmegebühr: CHF 250.–
Ermässigte Teilnahmegebühr:
Mitarbeitende von Energie-, Verkehrs- und Strassenverbänden sowie Dachorganisationen: CHF 100.–
Studierende CHF 100.–
Die Rechnung wird Ihnen per E-Mail zugestellt.
Mitarbeitende von Avenergy Suisse, VTSS, Swissoil und Carbura sowie deren Mitgliedfirmen: kostenlos
Medienschaffende und Personen in politischen Ämtern: kostenlos
Die Referate und Diskussionen werden in deutscher Sprache gehalten und simultan ins Französische übersetzt.
Ermächtigung:
Am Anlass wird fotografiert. Mit der Anmeldung geben Sie die Zustimmung zur Veröffentlichung der Bilder.
Die Branchenverbände Avenergy Suisse und Swissmem sowie das Collaborative Network SPIN führen am 6. und 7. November 2024 zum ersten Mal die Power-to-X Days im JED in Schlieren durch. Dabei geht es um Energie-Technologien, um die Energieversorgung, um politische Rahmenbedingungen sowie um Finanzierung und Skalierung von vielversprechenden Konzepten. Als veranstaltete Organisation kann Avenergy Suisse seinen Mitgliedern einen vergünstigten Eintrittspreis für die beiden Veranstaltungstage anbieten.
Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung:
Power-to-X DAYS – Energie für gute Lösungen
Montag, 18. März 2024, 10 – 13 Uhr, Hotel Arte, Olten
Alle sind sich einig: der CO2-Ausstoss muss runter. Mit dem Einsatz von biogenen Brennstoffen stünde eine rasch umsetzbare Massnahme zur Verfügung – und doch kommt das Bioheizöl nicht vom Fleck. Woran liegt das? Und was braucht es, dass Bioheizöl endlich den nötigen Schub erhält? Finden Sie es heraus an der Marketingtagung von Swissoil und Biofuels Schweiz.
Ab 9.30 Uhr | Eintreffen der Gäste vor Ort | |
Begrüssungskaffee | ||
10.00 Uhr | Begrüssung und Einführung | |
Roland Bilang, Geschäftsführer Avenergy Suisse | ||
10.10 Uhr | Themenblock 1: Sicht der Verbände | |
|
||
11.25 Uhr | Kurze Kaffeepause | |
11.45 Uhr | Themenblock 2: Sicht der Behörden und des Marktes | |
|
||
12.30 Uhr | Fragerunde mit den Referenten
|
|
13.00 Uhr | Apéro riche |
(Änderungen vorbehalten. Dieses Programm wird laufend aktualisiert)
Roland Bilang, Geschäftsführer Avenergy Suisse
Konrad Imbach, Geschäftsleiter GebäudeKlima Schweiz
Martin Joss, Geschäftsführer Biofuels Schweiz
Bernhard Wüest, Leiter Alternative Energien bei Avenergy Suisse
Dominic Strübin, Projektleiter Biofuels Schweiz
Martin Rauen, Viessmann (Schweiz) AG
Tobias Scheurer, Bundesamt für Umwelt BAFU
Lukas Groebke, Pronovo AG
Die Referate werden in deutscher Sprache gehalten und simultan ins Französische übersetzt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie wird ausschliesslich physisch durchgeführt.
Anfahrtsplan zum Hotel Arte, Olten:
Download der Präsentationen als PDF:
CO2-Gesetz post 2024 – die Rolle der Treibstoffe
Das Herkunftsnachweissystem für eneuerbare Brenn- und Treibstoffe
Die Kompensationspflicht aus Branchensicht
Die Überführungspflicht aus Branchensicht
Einführung von SAF in der Luftwaffe der Schweizer Armee
Flughafen Zürich und nachhaltige Treibstoffe
Die Rolle nachhaltiger Treibstoffe bei der Dekarbonisierung der Luftfahrt
Im September berät der Ständerat als Erstrat den Entwurf des revidierten CO2-Gesetzes, das bereits am 1. Januar 2025 in Kraft treten soll. Diese Vorlage wird der Treibstoffbranche neue Pflichten auferlegen und bisherige verschärfen. Die Rede ist von der bekannten Kompensationspflicht, der neuen Pflicht zur Überführung erneuerbarer Strassentreibstoffe in den steuerrechtlich freien Verkehr, sowie der SAF-Beimischpflicht bei den Flugtreibstoffen.
Am Branchentag analysieren wir zusammen mit den involvierten Politikern und Politikerinnen sowie den Behörden den bisherigen Stand des Gesetzesentwurfs, die praktischen Auswirkungen auf die Branche, und wie diese sich auf die neuen Rahmenbedingungen vorbereiten kann. Zudem wagen wir eine Prognose bezüglich der weiteren Beratung im neu gewählten Nationalrat.
Ermächtigung:
Am Anlass wird fotografiert. Mit der Anmeldung geben Sie die Zustimmung zur Veröffentlichung der Bilder.
ab 9:30 Uhr | Eintreffen, Kaffee | |
10:00 Uhr | Begrüssung Roland Bilang, Geschäftsführer Avenergy Suisse Reto Brennwald, Tagungsmoderator |
|
10:15 Uhr | CO2-Gesetz post 2024 – die Rolle der Treibstoffe | |
Reto Burkard, Abteilungschef Klima, BAFU |
||
10:40 Uhr | Das Herkunftsnachweissystem für erneuerbare Brenn- und Treibstoffe | |
Lukas Groebke, Leiter Business Development, Pronovo AG |
||
11:00 Uhr | Die Überführungspflicht aus Branchensicht | |
Daniel Hofer, Präsident Avenergy Suisse |
||
11:20 Uhr | Die Kompensationspflicht aus Branchensicht | |
Marco Berg, Geschäftsführer KliK |
||
11:40 Uhr | Talk-Runde mit Referenten und Publikum | |
Leitung: Reto Brennwald |
||
12:30 Uhr | Stehlunch | |
13:40 Uhr | Flughafen Zürich und nachhaltige Treibstoffe | |
Emanuel Fleuti, Leiter Nachhaltigkeit & Umwelt Flughafen Zürich AG | ||
14:00 Uhr | Die Rolle nachhaltiger Treibstoffe bei der Dekarbonisierung der Luftfahrt | |
Jean-Marc Thévenaz, Managing Director easyJet Switzerland | ||
14:20 Uhr | SAF-Produktion in der Schweiz | |
Luca Schenk, CEO Helvoil SA | ||
14:40 Uhr | Einführung von SAF in der Luftwaffe der Schweizer Armee | |
Christian Messerli, VBS | ||
15:00 Uhr | Talk-Runde mit Referenten und Publikum | |
Leitung: Reto Brennwald | ||
15:45 Uhr | Tagungsende, Apéro | |
Roland Bilang |
Reto Burkard, Abteilungschef Klima, BAFU
Lukas Groebke, Leiter Business Development, Pronovo AG
Marco Berg, Geschäftsführer KliK
Emanuel Fleuti, Leiter Nachhaltigkeit & Umwelt Flughafen Zürich AG
Jean-Marc Thévenaz, Managing Director easyJet Switzerland
Luca Schenk, CEO Helvoil SA
Christian Messerli, Systemmanager Betriebsstoffe, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Daniel Hofer, Avenergy Suisse
Reto Brennwald, Moderation